
Die REM PLUS bleibt handlungsfähig
16.03.2019
Gerade in schwierigen Situationen stehen wir als verlässlicher Partner unseren Kunden zur Seite! Unsere Handlungsfähigkeit ist sichergestellt. Die REM PLUS und die REM GRUPPE sind in der Lage, Sie z. B. bei folgenden Themen zu unterstützen:
- kurzfristige Liquiditätsbeschaffung
- interimistische Besetzung von Führungspositionen und Spezialisten
- Taskforce zur wirtschaftlichen Stabilisierung
- Organisation und Begleitung der Bankenkommunikation

DDIM Prognoseumfrage 2020: Interim Management weiter auf Erfolgskurs
Starker Markt mit vollen Auftragsbüchern
Die Top-Ergebnisse aus der Prognose-Befragung für 2020
- Branche erwartet Marktwachstum in 2020 auf 2,3 Mrd. Euro; 3-Milliarden-Marke wird Ende 2022 erreicht
- Hoher Handlungsdruck wird für die gesamte Automobilbranche, den Maschinenbau sowie für inhabergeführte Mittelständler prognostiziert
- Interim Manager sind Problemlöser für Aufgaben, die mit den im Unternehmen vorhandenen Ressourcen i.d.R. nicht bewältigt werden können
Köln, 05. März 2020 – Die deutsche Interim-Management-Branche bewegt sich weiter in der Erfolgsspur. Bis zum Jahresende 2022 soll das Gesamtmarktvolumen bereits die 3-Milliarden-Euro-Marke überspringen. Insgesamt bleibt die Auftragslage auf hohem Niveau: Die Manager erwarten eine Auslastung von ca. 160 Tagen, die Laufzeiten von Mandaten werden länger, was einer steigenden Nachfrage nach komplexeren Change- oder Restrukturierungs-Projekten geschuldet ist. Der durchschnittliche Tagessatz steigt leicht auf über 1.200 Euro.
Jedes Jahr befragt die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management (DDIM) ihre Mitglieder sowie die ihr angeschlossenen Vermittler von Interim Managern zu deren Erwartungen hinsichtlich der Marktentwicklung. Im Mittelpunkt der Erhebung standen in diesem Jahr die Fragen, in Unternehmen welcher Branchen wird der Handlungsdruck besonders groß sein und für welche Funktions- und Aufgabenbereiche wird die Nachfrage zunehmen – beides wichtige Indikatoren für den Einsatz der Manager auf Zeit.

Handlungsdruck bei Automobil-Zulieferern am größten
Die Automobilindustrie (Zulieferer und OEMs) und der Maschinenbau bleiben die stärksten Einsatzbranchen für Interim Manager; im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Mandate nochmals angestiegen (+4,7%). Ein weiteres markantes Ergebnis ist: Seitens der Automobilhersteller wird bis zum Jahresende nahezu eine Verdoppelung des Nachfragevolumens erwartet. „Der Wandel zur Elektromobilität bedeutet eine weitreichende Veränderung, und der Handlungsdruck zeigt sich insbesondere bei den Zulieferern“, sagt Dr. Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der DDIM. Über alle Branchen hinweg sehen sich Unternehmen gefordert, neue digitale Geschäftsmodelle aufzubauen und die dafür notwendigen Talente zu gewinnen. Gleichzeitig drängen neue Wettbewerber in den Markt.
Die Prognose für die kommenden drei Jahre zeigt: Die Gruppe der inhabergeführten Unternehmen und Mittelständler (insgesamt 72%) steht besonders unter Handlungsdruck, den notwendigen Wandel voranzutreiben. Vor diesem Hintergrund überrascht es nicht, dass die Interim Manager die meisten Mandatsanfragen aus diesem Segment erwarten (69%).
Spezialgebiet: Anspruchsvolle Aufgaben
Unternehmen beauftragen Interim Manager vor allem für Aufgaben mit einem hohen Grad an Verantwortung und wirtschaftlicher Bedeutung. Komplexe Change-Management-Aufgaben waren 2019 am stärksten nachgefragt, dicht gefolgt von Projekten zur Prozessoptimierung. „Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu steigern, müssen Unternehmen künftig agiler werden, ihre Kosten reduzieren und ihre Prozesse entsprechend anpassen“, erläutert Dr. Strack. Unter Druck stehen vor allem die Unternehmen, die mit dem notwendigen Wandel nicht Schritt halten können. „So ist es nur folgerichtig, dass die Interim Manager mit einer Zunahme bei präventiven Restrukturierungsprojekten rechnen“ (ca. +6%).

Interim Manager betreten neue Pfade
Für die Unternehmen ist die Unabhängigkeit der Manager ein großer Vorteil: „Interim Manager haben keine Vergangenheit und keine Zukunft im Unternehmen. Daher können sie Probleme ganz anders ansprechen als ein Festangestellter“, hebt Dr. Strack hervor. Die Manager auf Zeit können neue Pfade betreten und „heiße Eisen“ anpacken, die von Führungskräften im Unternehmen tendenziell eher gemieden werden. Die Interim Manager, die sich durch eine hohe Lösungskompetenz, gepaart mit einem ausgeprägten Erfolgswillen auszeichnen, wissen um ihren Wert. 77% sagen selbstbewusst: Intern hätte die Projektaufgabe nicht gelöst werden können.

Über die DDIM
Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) ist die führende Branchenvertretung für professionelles Interim Management in Deutschland. Die Hauptaufgaben des Berufs- und Wirtschaftsverbandes sind die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder und die nachhaltige Förderung des Interim Managements in Deutschland.
Die DDIM definiert die Berufsstandards, fördert die Qualitätssicherung und unterstützt den Wissenstransfer ihrer Mitglieder. Die Mitgliedschaft in der Dachgesellschaft gilt als Ausweis für hohe Qualität und Kompetenz im Interim Management. Die Dachgesellschaft widmet sich der öffentlichen Anerkennung und dem beständigen Wachstum der Branche. Als ihre international vernetzte Stimme versorgt sie Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit mit relevanten Informationen und ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Interim Management. Die legitimen Interessen ihrer Mitglieder vertritt sie unabhängig und überparteilich.
Pressekontakt: Michael Stechert, Dachgesellschaft Deutsches Interim Management
Tel.: +49 (0)221 92 42 8 - 556, Mail: stechert@ddim.de

Die REM PULS Jahresausgabe 2019 ist erschienen!
28.10.2019
Mit der diesjährigen Jahresausgabe unseres Newsletters ‚REM PULS‘ möchten wir Ihnen einen Einblick in interessante Themen der REM-Firmengruppe, unserer Partner und Interim Manager geben.
Mit der Überschrift ‚Digitalisierung‘ widmen wir uns in dieser Ausgabe folgenden Themen: REM PLUS DIGITAL EXECUTIVE SERVICES - Ein Weg zur Digitalen Transformation; Digital Leadership – Ein Modewort unserer Zeit?; Top Consultant 2019 - REM AG aus Stuttgart als Top Consultant ausgezeichnet; Deal Announcement – REM Transaction; REM ASSETS: Meilenstein im Projekt erreicht – BITZER weiht neue Firmenzentrale ein; FRA-Services AG: Erhöhung der Individualität, Transparenz und Effizienz im Supply Risk Management; BVerwG Urteil vom 11. September 2019: Der Betrieb einer Facebook-Fanpage kann von einer Datenschutzaufsichtsbehörde untersagt werden; Über die ubiquitäre digitale Transformation eines langsam veraltenden Geschäftsmodells.; Datenschutz und Cybersicherheit.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und freuen uns auf Ihr Feedback!

3. Leadership-Studie: Interim Leadership – gesund und erfolgreich
25.10.2019
Die Hamburger Helmut-Schmidt-Universität forscht seit einigen Jahren zu den Auswirkungen von flexibilisierten Arbeitsformen auf Führung und Führungserfolg. Im dritten Teil des Forschungsprojekts „Interim Leadership“ legen Prof. Dr. Jörg Felfe und Erdwig Holste die praxisorientierte Studie „Interim Leadership. Gesund und erfolgreich“ vor.
Für die Studie wurden 849 selbständige Interim Manager aus allen Branchen und Funktionen befragt.

Mittelstand bildet weiterhin die Hauptkundengruppe der Provider
Aktuelle Ergebnisse der 12. AIMP Providerumfrage
09.05.2017
Stuttgart, den 04.05.2017 – Mit der nunmehr zwölften Ausgabe seiner ständig weiter entwickelten Studie befragte der Arbeitskreis Interim Management Provider - AIMP 24 auf Interim Management spezialisierte Personalberatungen (Provider) aus der DACH-Region zu relevanten Themen dieses speziellen Geschäftsbereiches. In einem geschätzten Gesamtmarkt von ca. Euro 2,4 Mrd. Volumen verfügen die teilnehmenden Provider über einen Pool von insgesamt mehr als 16.000 Interim Managern.
Steigender Anteil der Interim Management Mandate in TOP-Management Positionen
Die Umfragen der vergangen Jahre machten immer wieder deutlich, wie sehr sich das Interim Management in den Führungsetagen der Unternehmen aller Branchen und Größen als wichtiges Instrument etabliert hat. Die Qualifikation der Interim Manager hat zudem stets zugenommen und bestätigt somit den zunehmenden Bedarf an hochqualifizierten Interim Managern. Dies belegt auch die Statistik. Die TOP-Position mit >200 T€ liegt unverändert bei einem Anteil von 11 Prozent. Im Bereich von 151-200 T€ steigerte sich der Anteil im Vergleich zum Vorjahr um 10 Prozent auf 21 Prozent. Während sich im mittleren Bereich von 101-150 T€ ebenfalls keine Veränderung zeigt (28 Prozent), gibt es auf den unteren Ebenen 60-100 T€ einen Rückgang von gesamt 48 Prozent auf 39 Prozent. Mit dieser Betrachtung sieht man im AIMP die Einschätzung bestätigt, dass Qualität und Mehrwert des Interim Managements immer positiver wahrgenommen werden.
Mittelstand bildet weiterhin Hauptkundengruppe der Provider
In den letzten Jahren gehörten mittelständische Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeitern und gut 69 Prozent Umsatzanteil zu der wichtigsten Kundengruppe der Provider. Der Anteil des Mittelstands konnte im letzten Jahr auf 77 Prozent weiter Ausgebaut werden und bestätigt, dass sich das Interim Management als wichtiges Instrument im Mittelstand etabliert hat. Verhandlungspartner beim Kunden sind zunehmend die Geschäftsführungs- und Vorstandsebene.
Zunehmend mehr Projekte über die Netzwerke der Provider
Im Vergleich zu vergangenen Jahren werden zunehmend mehr Projekte über Provider im Markt vergeben. Die AIMP-Mitgliedsunternehmen, wie REM PLUS, freuen sich sehr über die zunehmend positive Entwicklung. „Die zunehmende Vergabe von Interim-Mandaten über Provider, bestätigt uns wie wichtig unsere täglich erbrachte Dienstleistung ist und zeigt auf, dass Provider maßgeblich dazu beitragen Projekte reibungslos zu einem erfolgreichen Abschluss zu bringen“, schließt Constance Bräuning-Ast, Geschäftsführende Gesellschafterin, REM PLUS GmbH.

Erfolgsmodell Interim Management etabliert: Markt wächst 2017 erneut um knapp 15 Prozent
- Langfristig stabiler Wachstumstrend hält an
- Auslastung steigt weiter, Tagessätze konstant
- Zahl der Interim Manager in Führungspositionen nimmt weiter zu
04.02.2017
Köln, 31. Januar 2017. Der Markt für Interim Management-Dienstleistungen legt auch 2017 weiter zu: So wird das Honorarvolumen der Branche um knapp 15 Prozent wachsen. Für Interim Management-Einsätze in Führungspositionen liegt das Honorarvolumen damit zum Jahresende bei fast 1,8 Mrd Euro. Die positive Marktprognose basiert auf der jährlichen Mitgliederumfrage der Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e. V. (DDIM) unter Interim Managern in Führungspositionen. Auch der langfristige Trend bleibt stabil: In den vergangenen fünf Jahren wuchs der Markt jährlich um teilweise über 20 Prozent. Eine Ausnahme bildet einzig das Jahr 2015, das durch die Debatte um das Thema Scheinselbständigkeit getrübt war.
„Interim Management ist etabliert! Die deutlich positive Entwicklung des Marktes in den vergangenen Jahren zeigt eindrucksvoll, wie sehr die Bedeutung des Managements auf Zeit für die Wirtschaft gewachsen ist. Bei der im letzten Jahr geführten Scheinselbständigkeitsdebatte ist dies dann auch auf politischer Ebene erkannt und die Rechtssicherheit für Auftrag-geber und Manager gestärkt worden“, sagt Dr. Marei Strack, Vorstandsvorsitzende der DDIM.
Die Zahl der aktiven Interim Manager steigt 2017 weiter an: Bei den Managern auf Zeit in Führungspositionen erwartet die DDIM aufgrund der Prognoseumfrage eine Zunahme von 8.000 (Ende 2016) auf 8.500 (Ende 2017). Zum Vergleich: Vor fünf Jahren waren gerade einmal 5.500 Manager auf Top-Management-Niveau aktiv.
2016 lag die Auslastung bei 158 Tagen, für 2017 rechnen die Manager mit einem Anstieg der Auslastung auf 167 Tage. Im Fünfjahresvergleich zeigt sich, dass die jährliche Auslastung der Manager um insgesamt 20 Tage gestiegen ist, während sich die Tagessätze auf ähnlichem Niveau wie 2012 präsentieren. Erwartet wird 2017 ein durchschnittlicher Tagessatz von 1.160 Euro. Die Tagessätze variieren jedoch stark und hängen von vielen Faktoren wie Auf-gabenstellung, Funktion, Einsatzdauer und Unternehmensgröße sowie vielen weiteren ab. In schwierigen Mandaten werden auch Honorare von 2.500 Euro und mehr pro Tag gezahlt.

Weitere wichtige Prognoseergebnisse im Überblick:
Unternehmensgrößen: Die meisten Anfragen kamen 2016 (27%) aus Unternehmen mit 501-1000 Mitarbeitern. Laut Prognose wird dieser Wert 2017 noch leicht zulegen. Interim Management ist damit gerade im traditionellen Mittelstand sehr gefragt.
Branchen: Wichtigste Einsatzbrachen in 2017 werden laut der Prognose der Maschinen- und Anlagenbau (20,5 %) und die Automobilindustrie (15,7 %) sein. Damit haben die beiden Branchen ihre Spitzenplätze aus den zurückliegenden Jahren verteidigt.
Funktionen: Für 2017 wird die stärkste Nachfrage nach Interim Managern in den Funktionsbereichen General Management/Unternehmensführung (33%), Finanzen/Controlling (15%) und Logistik/SCM/Einkauf (12%) erwartet. General Management liegt damit genau wie im Vorjahr auf Platz 1.
Aufgabenstellungen: Projektmanagement (18%), Restrukturierung/Sanierung (16%) und Prozessoptimierung (13%) stehen bei den Aufgabenstellungen 2017 ganz oben auf der Liste. Im Vergleich zu 2016 gibt es hier nur geringfügige Veränderungen unter den Top 3.
Digitalisierung: Weniger stark als erwartet waren 2016 die Mandate mit Digitalisierungsfokus. Für 2017 wird erwartet, dass das Thema in den durchgeführten bzw. angefragten Mandaten deutlich an Relevanz gewinnt. Thematisch sollen dann die Geschäftsprozesse im Fokus stehen.
Über die DDIM
Die Dachgesellschaft Deutsches Interim Management e.V. (DDIM) ist die führende Branchenvertretung für professionelles Interim Management in Deutschland. Die Hauptaufgaben des Berufs- und Wirtschaftsverbandes sind die Wahrung der wirtschaftlichen Interessen ihrer Mitglieder und die nachhaltige Förderung des Interim Managements in Deutschland.
Die DDIM definiert die Berufsstandards, fördert die Qualitätssicherung und unterstützt den Wissenstransfer ihrer Mitglieder. Die Mitgliedschaft in der Dachgesellschaft gilt als Ausweis für hohe Qualität und Kompetenz im Interim Management. Die Dachgesellschaft widmet sich der öffentlichen Anerkennung und dem beständigen Wachstum der Branche. Als ihre international vernetzte Stimme versorgt sie Wirtschaft, Politik und Öffentlichkeit mit relevanten Informationen und ist Ansprechpartner für alle Fragen zum Interim Management. Die legitimen Interessen ihrer Mitglieder vertritt sie unabhängig und überparteilich.
Pressekontakt: Christoph Klink, Dachgesellschaft Deutsches Interim Management
Tel.: +49 (0)221 71 66 66-22, Mobil: +49 (0)179 45 86 354, Mail: klink@ddim.de

Die Winterausgabe des DDIM Interim Management Magazin ist erschienen!
09.01.2017
Die DDIM gibt regelmäßig das Interim Management Magazin mit aktuellen Trends, Ereignissen und Entwicklungen heraus.

Die REM PULS Ausgabe Nr. 3 - 2016 ist erschienen!
27.12.2016
Ein weiteres Jahr neigt sich dem Ende zu. Diese Gelegenheit möchten wir nutzen, um Ihnen einen Rückblick über unsere Aktivitäten im vergangenen Jahr sowie einen Ausblick auf unsere Aktivitäten und Veranstaltungen im kommenden Jahr zu geben.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Das DDIM Interim Management Magazin - Ausgabe Herbst 2016 ist erschienen!
17.10.2016
Die DDIM gibt regelmäßig das Interim Management Magazin mit aktuellen Trends, Ereignissen und Entwicklungen heraus.

Zusätzliche Erträge durch Interim Management Projekte
Schon kurzfristiger Return-on-Investment für Mittelstandsunternehmen
14.09.2016
Stuttgart, den 14.09.2016 – Stetig wachsendes Tempo bei Entwicklungen im globalen Wettbewerb lässt den Innovationsdruck auf die Unternehmen des Mittelstandes in bislang nicht gekannte Dimensionen steigen. Die zunehmende Digitalisierung erweist sich dabei als starker Treiber der Veränderungen. Lag in der Vergangenheit der Fokus vor allem auf den Produkten oder Dienstleistungen, setzt sich nun die Erkenntnis durch, dass alle Bereiche des Unternehmens von der Supply Chain, über die Produktion bis in die Absatzkette mit allen Kanälen systematisch in die Veränderungen einbezogen werden müssen. Zudem gilt es, mit einem leistungsfähigen Controlling-Bereich die optimale Steuerungsfähigkeit für die Geschäftsführung sicherzustellen.
Beim Umsetzen der hierzu erforderlichen Maßnahmen beweist der Mittelstand zwar häufig die höchste Flexibilität. Das eigene Personal ist durch das Tagesgeschäft jedoch meist schon so ausgelastet, dass für zusätzliche Projektaufgaben kaum Kapazitäten mit der notwendigen Qualifikation zur Verfügung stehen.
Die Verwendung externer Experten bietet hier eine praktikable Lösung zum Umgang mit solchen kurzfristig notwendigen und zeitlich begrenzten Aufgabenstellungen.
Und der Einsatz von Interim Managern rechnet sich für Unternehmen bereits kurzfristig. Insbesondere zwei Aspekte sind hierbei wesentlich: Jemand, der eine ähnliche Aufgabe schon mehrfach erfolgreich erledigt hat, ist einfach schneller in der Umsetzung. Und ein externer Experte bringt eine Menge Know-How mit, das dem Unternehmen zusätzlich von Nutzen ist.
Hierzu Frau Constance Bräuning-Ast, REM PLUS GmbH, Stuttgart: „Im Erfahrungsaustausch mit unseren Kollegen des Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP) wird uns das auch immer wieder bestätigt. Denn bei Betrachtung von Interim Manager Einsätzen vor dem Hintergrund ihres Erfahrungspotentials und der daraus resultierenden Stärke innerhalb sehr kurzer Zeit schon Wirkung zu zeigen, ergibt sich schnell ein beachtlicher Return-on-Investment".

Ludwig Heuse GmbH interim-management.de (Daten) / AIMP (Grafik)
Dieses spiegelt sich auch in vollem Umfang im Ergebnis der aktuellen „Studie zum Deutschen Interim Management Markt“ unseres AIMP-Kollegen Ludwig Heuse wieder. Hier gaben 698 Interim Manager und Interim Managerinnen für die Jahre 2014 und 2015 an, dass mit Projektabschluss in 80 Prozent der Fälle mehr als das Doppelte und in 20 Prozent sogar das Zehnfache ihres Honorars erwirtschaftet wurde.
Erfahrungen, die viele Unternehmen des Mittelstands ermutigen sollten, mehr Chancen zur Ertragsverbesserung auszuschöpfen. Erreichbar durch den gezielten Einsatz von externen Spezialisten bei Projekten mit zeitlich begrenztem Bedarf.
„Ein Interim Manager ist nur solange beim Auftraggeber tätig, wie er für die konkrete Aufgabe gebraucht wird. Das lässt die Kosten gut vorausplanen und begrenzen. Und deshalb gehen wir auch weiterhin von einer wachsenden Nachfrage nach Interim Managern im Mittelstand aus“, schließt hieraus Constance Bräuning-Ast.

Die REM PULS Ausgabe Nr. 2 - 2016 ist erschienen!
12.08.2016
Zur Sommerpause melden wir uns mit einer kurzen Ausgabe der REM PULS. Wir gehen Ihnen einen kurzen Rückblick auf unsere diesjährige Veranstaltung im GENO-Haus. Außerdem möchten wir die Gelegenheit nutzen um Ihnen ein Unternehmen der REM Gruppe, die FRA-Services AG sowie auch unseren Kooperationspartner die Campusjäger vorzustellen. Zuletzt geben wir einen Ausblick auf die kommenden Veranstaltungen und Möglichkeiten wo Sie die Consultants der REM PLUS treffen können.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Das DDIM Interim Management Magazin - Ausgabe Sommer 2016 ist erschienen!
14.07.2016
Die DDIM gibt regelmäßig das Interim Management Magazin mit aktuellen Trends, Ereignissen und Entwicklungen heraus.

Die REM PULS Ausgabe Nr. 1 - 2016 ist erschienen!
03.06.2016
Heute veröffentlichen wir die erste Ausgabe des REM PULS 2016.
Mit dieser Ausgabe möchten wir Ihnen neue Praxisberichte von Interim Managern, Neuigkeiten aus dem Interim Management Markt sowie aktuelles rund um die REM PLUS GmbH mitteilen.
Besonders freut es uns, Ihnen unseren Interim Manager des Jahres Holger Adams mit seinem Artikel vorzustellen.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Mittelstand setzt auf Interim Management Expertise
Aktuelle Ergebnisse der 11. AIMP Providerumfrage
30.05.2016
Die Studie "AIMP-Providerumfrage 2016" wurde vom Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP), als Interessenvertretung professioneller Dienstleister im Interim Management durchgeführt. Insgesamt wurden über 25 Provider unterschiedlicher Größen in der DACH-Region befragt und ausgewertet.
Stuttgart, 30.05.2016 – Mit der nunmehr elften Ausgabe seiner ständig weiter entwickelten Studie befragte der Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP) - 25 auf Interim Management spezialisierte Personalberatungen (Provider) aus der DACH-Region zu relevanten Themen dieses speziellen Geschäftsbereiches. In einem geschätzten Gesamtmarkt von ca. Euro 2,2 Mrd. Volumen verfügen die teilnehmenden Provider über einen Pool von insgesamt mehr als 15.000 Interim Managern.
Branchenwachstum mit Schwerpunkt im Mittelstand
Bislang waren mittelständische Unternehmen mit 100 bis 999 Mitarbeitern bei gut 50 Prozent Umsatzanteil die wichtigste Kundengruppe der Provider. Mit nunmehr 60 Prozent Anteil gewinnen sie nochmals weiter an Bedeutung. Mit der Betrachtung dieses Zuwachses im Kontext zu immer wieder zusätzlich erteilten Anschluss-Aufgaben innerhalb von Mandaten, sieht man im AIMP die Einschätzung bestätigt, dass Qualität und Mehrwert des Interim Managements immer positiver wahrgenommen werden.
"Change Management" gewinnt stark an Bedeutung
Mit einer deutlichen Zunahme auf 23 Prozent gewinnen die Einsätze von Interim Managern im Change Management seit drei Jahren wieder spürbar an Bedeutung gegenüber klassischen Projektmanagement- und Restrukturierungs-Mandaten.
Constance Bräuning-Ast, REM PLUS GmbH, Stuttgart: "Die hohe Nachfrage nach Interim Managern zur optimierten Gestaltung des Wandels erachten wir als weiteren Beleg für die zuerst gute Wirtschaftslage. Gerade im gehobenen Mittelstand ist zu beachten, dass über Interim Management eine bestimmte Expertise oder zusätzliche Kapazität in Unternehmen geholt wird, um sich auf zukünftige Herausforderungen vorzubereiten und im gleichen Zug die damit verbundenen Veränderungen nachhaltig umzusetzen".
Die AIMP-Mitgliedsunternehmen, wie REM PLUS, erwarten weiteren Zuwachs bei Prozess-Optimierungen und digitalen Transformations-Projekten. "Gerade in diesen Bereichen sind die Praxiserfahrungen von Interim Managern und Managerinnen besonders gefragt, denn mit ihrer Expertise gewährleisten sie effiziente Vorgehensweisen bei den Implementierungen. Ein solcher Bedarf rechnet sich", schließt Constance Bräuning-Ast aus diesen Ergebnissen auf die Bedarfslage bei Kunden.
Zur 11. AIMP Providerumfrage

REM PLUS begrüßt erweiterten AIMP Mitgliederkreis!
Über 15.000 qualitätsgesicherte Interim Manager in den Pools der im Arbeitskreis Interim Management Provider zusammengeschlossenen Mitglieder.
23.05.2016
Stuttgart, 23.05.2016 – Mit der Aufnahme der renommierten Unternehmen „Ludwig Heuse GmbH“ und „EIM Executive Interim Management GmbH“ zum Jahresbeginn erweitert unser Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP), mit Sitz in München, den exklusiven Kreis im deutschsprachigen Europa auf 16 Mitglieder.
Professionalität überzeugt
„Die innerhalb des AIMP gelebte Professionalität, z.B. beim Management von substantiellen Experten Pools oder bei der Besetzung von Vakanzen über konsistente Arbeits-Prozessen, garantiert stets allen Projekt-Beteiligten Transparenz und Sicherheit - beginnend bei der Bestimmung und Auswahl des richtigen Managers und endend bei allen rechtlichen Belangen eines solchen Engagements. Das wird von unseren Kunden wie auch eingesetzten Interim Managern gleichermaßen hoch geschätzt", so Constance Bräuning-Ast, REM PLUS GmbH, Stuttgart.
Umfassendes Angebot qualitätsgesicherter Interim Manager
„Bei einem Pool von insgesamt mehr als 15.000 qualitätsgesicherten Interim Managern bieten die AIMP-Mitglieder jetzt ihren Kunden in Deutschland, Österreich und der Schweiz eine einmalige Bandbreite von Fachexperten und Führungskräften auf höchstem Qualitäts-Niveau. Es gibt wohl kaum eine Fachfunktion und Branche in der DACH-Region, die wir durch diese, stets auf hohem Niveau arbeitende Mitglieder-Vereinigung nicht auf allen Management-Ebenen abdecken können“, so Constance Bräuning-Ast weiter.
Vertrauenswürdigkeit bestätigt
Die Professionalität der im AIMP zusammengeschlossenen Provider genießt das Vertrauen von Kunden seit vielen Jahren. Der besondere Mehrwert dieser spezialisierten Personalberatungen liegt für sie darin, Auftraggebern zeitnah in allen gewünschten Belangen passende und vor allem nachweislich qualitativ hochwertige Interim Manager verfügbar zu machen. In bewährten Abläufen wird eine optimale Besetzung nebst adäquater Projektbegleitung sichergestellt.
„Mit den erfahrenen und seit Jahrzehnten national und international etablierten Anbietern Ludwig Heuse und EIM wird der AIMP mit zwei Providern ergänzt, die unsere bestehende Qualitätsposition weiter festigten“, begrüßte der Vorsitzende Dr. Andreas Suter die neuen Mitglieder. Seinen hohen Qualitätsanspruch dokumentiert der AIMP unter anderem mit dem im letzten Jahr eingeführten Siegel „Geprüfter Interim Management Provider“, womit man Kunden wie auch interessierten Interim Managern entsprechende Orientierung gibt.
Mehr Informationen zum AIMP

Das DDIM Interim Management Magazin - Ausgabe Frühling 2016 ist erschienen!
15.04.2016
Die DDIM gibt regelmäßig das Interim Management Magazin mit aktuellen Trends, Ereignissen und Entwicklungen heraus.

Die REM PULS Ausgabe Nr. 4 ist erschienen!
22.12.2015
Die letzte Ausgabe im Jahr möchten wir der wichtigsten Ressource im Unternehmen widmen. Dem Menschen. Die immer wiederkehrende und sehr polarisierende Frage: Fachkräftemangel – Mythos oder Wirklichkeit, ist ein Dauerbrenner in den Personalabteilungen der deutschen Wirtschaft. Besonders der deutsche Mittelstand steht vor der Herausforderung, qualifizierte Mitarbeiter – nachhaltig – an sich zu binden. Mit diesem Newsletter möchten wir Sie inspirieren, neue Wege zu gehen und Ihnen einen Einblick geben, wie unser Netzwerk dazu steht.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen, eine schöne Weihnachtszeit und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Der Nachbericht zum DDIM.kongress // 2015 ist erschienen!
11.12.2015
Wir blicken auf einen erfolgreichen DDIM.kongress // 2015 zurück, der am 13. &14. November in Düsseldorf im Van der Valk Airporthotel stattgefunden hat und einen Besucherrekord von knapp 350 Gästen aufweisen konnte!
Der DDIM.kongress hat Ihnen hoffentlich vielfältige Möglichkeiten geboten, sich fachlich und persönlich auszutauschen und das Netzwerk zu pflegen.

AIMP wählt neuen Vorstand
09.12.2015
Der Arbeitskreis Interim Management Provider (AIMP), München, ein Zusammenschluss renommierter Interim-Dienstleister aus dem deutschsprachigen Europa, wählte einen neuen Vorsitzenden. Dr. Andreas Suter, seit November 2014 bereits Vorstandsmitglied des AIMP, führt nun den Arbeitskreis mit drei weiteren Vorständen. Er folgt damit dem Mit-Gründer und langjährigen Vorsitzenden Dr. Anselm Görres, der nach über 10 Jahren Vorstandsarbeit aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte. Einstimmig zum Ehrenvorsitzenden ernannt, wird Görres den AIMP weiterhin begleiten. Neu in den Vorstand gewählt wurde der Jurist Bodo Blanke. Nicht zur Wahl standen in diesem Jahr die Vorstandsmitglieder Dr. Harald Schönfeld (Stellvertreter des Vorsitzenden) sowie Urs Tannó (Schatzmeister). Mit der in diesem 4-köpfigen Gremium neu vereinten fachlichen und personellen Expertise sieht sich der AIMP für zukünftige Herausforderungen bestens gewappnet.



AIMP-Gütesiegel
02.09.2015
Wir sind stolz das Gütelsiegel des AIMP (Arbeitskreis der Interim Management Provider) für Nachhaltigkeit, Zufriedenheit und Qualität im Interim Management tragen zu dürfen. Als maßgeblicher Provider für Restrukturierungs- und Changemagement-Projekte, als auch bei Überbrückungsvakanzen der ersten und zweiten Führungseben, ist ein tatsächlich geschaffener Mehrwert für alle Beteiligten unser täglicher Motor. Unser eigener Anspruch an Fairness, Transparenz und Flexibilität verpflichtet uns jeden Tag aufs Neue, die bestmögliche Lösung zu finden. Durch eingängige Analysen, einem bewährten Auswahl- und Evaluierungsprozess und nicht zuletzt durch unsere jahrelange Erfahrung bilden wir einen vertrauensvollen Partner rund um das Thema Interim Management. Auch in Zukunft verpflichten wir uns unserer Mission, Interim Management zu gestalten, zu prägen und zu entwickeln. Nicht umsonst zählen wir zu den geprüften Interim Management Providern des AIMP.